die freiheit der urlauber ist total
Berlin - "Alles, was zweifelhaft sein könnte, sollte man lieber nicht mitnehmen", rät Christian Boergen vom Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) in Berlin. Altertümer unklarer Herkunft, Muscheln oder seltene Pflanzen sollten Reisende bei der Rückkehr aus ihrem Urlaub nicht im Gepäck haben. Erst kürzlich wurde ein Deutscher von den türkischen Behörden festgenommen, weil ein angeblich antiker Stein in seinem Gepäck gefunden worden war. Der Mann wurde mittlerweile auf freien Fuß gesetzt, das Verfahren gegen ihn läuft jedoch weiter. Ein Ausfuhrverbot für Antiquitäten gilt laut Boergen nicht nur in der Türkei, sondern beispielsweise auch in Tunesien und vielen anderen Ländern. Zu beachten seien auch Artenschutz-Regelungen. "In den Karibikländern bekommen Sie zum Beispiel Probleme, wenn Sie Muscheln mitnehmen." Auch Thailand und Birma seien bei der Ausfuhr geschützter Gegenstände besonders streng. Vor jeder Reise sollten sich Kaufinteressenten daher über das geltende Recht informieren. [quelle SPIEGEL ONLINE]
also: falls jemand in die karibik fliegt, keine muscheln mitnehmen. die behörden haben eben erkannt, was wirklich wichtig ist.
also: falls jemand in die karibik fliegt, keine muscheln mitnehmen. die behörden haben eben erkannt, was wirklich wichtig ist.
ferromonte - 17. Okt. 2003, 9:43
Trackback URL:
https://ferromonte.twoday-test.net/stories/89764/modTrackback